Die Dompröpste von St.Stephan

zurück zur Archivindexseite

 

  Name Ernennung Wirkungszeitraum Anmerkungen Sterbedatum
1 Johann Mayerhofer 21. März 1365 1365 - 1376 dann Bischof in Gurk 30. Jänner 1402
2 Berthold von Wehing 1376 1376 - 23. September 1381 dann Bischof in Freising 7. September 1410
3 Georg Freiherr von Liechtenstein zu Nikolsburg 1381 1381-1390 dann Bischof in Trient, 1411 Kardinal 24. August 1419
4 Anton (Wachinger) 1390 (bestätigt 1391)     9. September 1406
5 Wilhelm Tuers, aus den Edlen von Asparn 1406     20. Dezember 1439
6 Conrad Zeideler 1439 (bestätigt 1440)     23. März 1442
7 Alexander Herzog von Massovien 1442   2. Juni 1444 Patriarch von Aquileja, Kardinal 1444 - Grabmal im Stephansdom (Frauenchor)
8 Albert Graf von Schaumburg 1444 (bestätigt 1445 vom Basler Konzil) 1445 - 1471   15. Juli 1473
sechs Jahre Vakanz
9 Johann Flans, genannt "Peckenschlager"   Administrator 1477 - 1480 Erzbischof von Salzburg 15. Dezember 1489
10 Thomas Prekorar aus Cilli   1480 - 1491 Bischof von Konstanz 20. Apri 1496
11 Virgilius Cantzler (Kanzler) 1491     1503 - Grabmal im Stephansdom (Frauenchor)
12 Justus Kasman (Rosman) 1503     1510
13 Johann Busch, Dr.theol. 1510     1516
14 Paul von Oberstein, Dr.utr.juris 1516     1544
15 Johannes Rosinus 1544     18. November 1545 - Grabmal im Stephansdom (Frauenchor)
16 Johann Sauer, Dr.theol. 1545     1553
17 Martin Bondenarius  1553   berühmter Rechtsgelehrter und Professor 17. September 1556
18 Matthias Werthwein, Dr.theol. 1556 1556 - 1569 (Resignation)   1569
19 Michael Eccius (Echtz), Dr.theol. 1569     2. Oktober 1576
20 Melchior Khlesl, geb. 19. Februar 1552, Mag.artium und Baccal.theol. 1579   1580 - 1600 Passauer Offizial und Generalvikar für Österreich unter der Enns; 1588 - 1630 Administrator des Bistums Wiener Neustadt, 1598 - 1630 Bischof von Wien, 1615 erster Kardinal in Wien. Erreichte 1611 die Inkorporation der Dechantei Kirnberg in die Wiener Dompropstei 18. September 1630 in Wiener Neustadt - begraben im Stephansdom
21 Christian Lorenz Oern von Arup 1630 (bestätigt 1631)     12. März 1636
22 Tobias Schwab, Dr.utr.juris     1613 - 1640 Offizial und Generalvikar der Diözese Wien; 1619 - 1628 Apostolischer Vikar in Wien 1. Februar 1640 - begraben im Stephansdom
23 Johann Augustin Zwerger, Dr.utr.juris 1640     4. September 1648 in Kirnberg - begraben im Stephansdom
24 Sebastian (Stefan) Zwirschlag, Dr.theol. et art. 1648   1640 - 1665 Offizial und Generalvikar der Diözese Wien 18. September 1665 - begraben im Stephansdom
25 Laurentius Aidinger, Dr.theol. et art.   1665 - 1666 1666 - 1669 Bischof von Wiener Neustadt 23. Juli 1669 - begraben im Wiener Neustädter Dom
26 Petrus Vauthier, Dr.theol. et art. 1667   1667- 1676 Offizial und Generalvikar der Diözese Wien 4. September 1683 während der Zweiten Türkenbelagerung - begraben im Stephansdom
27 Johann Baptist Mayer, Dr.theol. et art. 24. September 1683   1676 - 1699 Offizial und Generalvikar der Diözese Wien 8. März 1699 - begraben in der Pfarrkirche Laxenburg
28 Hermann Claudius Klöcker, Dr.juris 8. Mai 1699   1699 - 1708 Offizial und Generalvikar er Diözese Wien 12. April 1708 - begraben im Stephansdom
29 Joseph Jakob Heinrich von Braitenbücher, Dr.theol. et art. 6. August 1708   1708 - 1749 Offizial und Generalvikar der (Erz)Diözese Wien; 1728 - 1749 Titularbischof von Antigonia und Weihbischof der Erzdiözese Wien 24. Februar 1749- begraben in der Pfarrkirche Wien-Hütteldorf
30 Franz Anton Gus 15. März 1749     5. August 1752
31 Franz Anton Marxer, Dr.theol. et art. 7. September 1752   1748 - 1775 Titularbischof von Chrysopolis und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1749 - 1775 Offizial und Generalvikar der Erzdiözese Wien 25. Mai 1775, begraben in der Pfarrkirche Gutenbrunn-Heiligenkreuz, sein Herz wurde nach Kirnberg überführt.
32 Johann Peter Simen, Dr.theol. 1775     1. Juli  1775, zwei Tage vor der Installation, begraben am ehemaligen St.Stephansfreithof
33 Edmund Maria Graf von Artzt und Vassegg, Dr.theol. 1775   1777 - 1803 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1778 - 1805 Titularbischof von Teos und Weihbischof der Erzdiözese Wien 11. März 1805 in Wien, begraben am Pfarrfriedhof von Mariabrunn
34 Anton Kautschitz, Dr.theol.   28. Juli 1805 - 1807 1807 - 1814 Bischof von Laibach 17. März 1814
35 Johann Nepomuk Ritter von Dankesreither 1. Februar 1807 1807 - 20. November 1816 (Resignation) 1807 - 1816 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1807 - 1816 Titularbischof von Tella und Weihbischof der Erzdiözese Wien; vom 23. September 1816 bis zu seinem Tode Bischof von St. Pölten 10. Juni 1823 - begraben im Dom von St.Pölten
36 Josef Spendou, Dr.theol. 4. November 1816   Niederösterreichischer Regierungsrat, großer Pädagoge, 1788 - 1816 Oberaufseher der Deutschen Schulen, Gründer eines Witwen- und Waiseninstituts, Franz Schubert komponierte zu seinen Ehren im September 1816 die Kantate D 472 16. Jänner 1840 in Kirnberg - begraben in Kirnberg
37 Anton Alois Buchmayer, Dr.theol., k.k.Hofrat   7. März 1840 - 29. Jänner 1843 1835 - 1842 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1835 - 1842 Titularbischof von Helenopolis und Weihbischof der Erzdiözese Wien; vom 30. Jänner 1843 bis zu seinem Tod Bischof von St.Pölten 2. September 1851
38 Johann Purkarthofer, k.k.Hofrat 15. Juni 1843     14. September 1846 in Kirnberg - begraben in Kirnberg
39 Matthias Pollitzer 28.November 1846   1843 - 1850 Titularbischof von Telmissus und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1846 - 1850 Generalvikar der Erzdiözese Wien 12. September 1850 in Kirnberg - begraben in Kirnberg
40 Franz Zenner, Dr.theol. 30. März 1851   1851 - 1861 Titularbischof von Sarepta und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1851 - 1861 Generalvikar der Erzdiözese Wien 29. Oktober 1861, begraben am Friedhof von St. Marx
41 Johann Kutschker, Dr.theol., k.k.Hofrat     1862 - 1875 Titularbischof von Carrhae und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1862 - 1875 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1876 - 1881 Erzbischof von Wien, seit 1877 Kardinal 27. Jänner 1881, begraben in der Domkirche St.Stephan (Bischofsgruft)
42 Johann Baptist Schwetz, Dr.theol. 24. August 1876     20. März 1890 - begraben im Kapitelgrab am Zentralfriedhof
43 Eduard Angerer, Dr.theol. 14. August 1890   1876 - 1898 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1876 - 1890 Titularbischof von Alalia; 1876 - 1898 Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1890 - 1898 Titularerzbischof von Selymbria 22. August 1898 - begraben am Heiligenstädter Friedhof
44 Johann Baptist Schneider, Dr.theol. 1. Jänner 1899   1896 - 1905 Titularbischof von Parnassus und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 1898 - 1905 Generalvikar der Erzdiözese Wien 26. Jänner 1905 - begraben in Gaweinstal
45 Gottfried (Godfried) Marschall 8. Juni 1905   1901 - 1911 Titularbischof von Ortosia und Weihbischof der Erzdiözese Wien; 
1905 - 1910 Generalvikar der Erzdiözese Wien
23. März 1911 - begraben ursprgl. im Heiligenstädter Friedhof, im selben Jahr in die Votivkirche überführt und dort beigesetzt.
6 Hermann Zschokke 1. Juli 1911   Archivar des Domkapitels, Wohltäter der Reliquienschatzkammer, 1910 - 1920 Titularbischof von Cäsarea Philippi und Weihbischof der Erzdiözese Wien 23. Oktober 1920 - begraben im Friedhof des Norbertinums in Tullnerbach
47 Josef Pfluger, Dr.theol. 23. November 1920   1911 - 1929 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1911 - 1927 Titularbischof vo Arpassa, 1927 - 1929 Titularerzbischof von Macre, 1911 - 1929 Weihbischof der Erzdiözese Wien 10. Jänner 1929 - begraben im Kapitelgrab am Zentralfriedhof
48 Franz August Kamprath, Dr.theol. 4. März 1929   1929 - 1950 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1929 - 1944 Titularbischof von Stadia; 1944 - 1952 Titularerzbischof von Carpathus; 1929 - 1952 Weihbischof der Erzdiözese Wien 8. April 1952 - begraben am Klosterfriedhof Gablitz
49 Josef Wagner 31. Mai 1952   1929 - 1945 Direktor der Erzbischöflichen Ordinariatskanzlei; 1945 - 1972 Direktor des Erzbischöflichen Bauamtes 10. Mai 1972 - begraben im Stephansdom (Domherrengruft)
50 Franz Jachym, Dr.theol. 30. September 1972   1950 - 1984 Titularerzbischof von Maronea; 1950 - 1956 Koadjutor des Erzbischofs von Wien; 1956 - 1983 Erzbischofkoadjutor der Erzdiözese Wien; 1969 - 1980 Generalvikar der Erzdiözese Wien 29. November 1984 - begraben im Stephansdom (Bischofsgruft)
51 Karl Moser, Dr.theol. 1. Juli 1985   1961 - 1969 Generalvikar der Erzdiözese Wien; 1969 - 1991 Titularbishof von Ossero und Weihbischof der Erzdiözese Wien 27. September 1991, begraben im Stephansdom (Domherrengruft)
52 Josef Nowak, Apost.Protonotar 29. Juni 1994   Bischofsvikar für das Vikariat Unter dem Manhartsberg 1979 - 1997 3. April 2001, begraben am Wiener Zentralfriedhof (Kapitelgrab)
53 Rudolf Trpin, Apost.Protonotar 1. Juni 2001   1986 - 1995 Generalvikar der Erzdiözese Wien  

Domarchiv St. Stephan, Mai 2003